Ablauf / Seminare
16:00 - 16:30 Uhr
Seminarblock 1
16:45 - 17:15 Uhr
Seminarblock 2
17:30 - 18:00 Uhr
Seminarblock 3
Architektur, J203 (16:00, 16:45 Uhr)

Architektur gestaltet Umwelt. Im Konsens zwischen Gesellschaft und Geschichte entwickeln Architekten Lösungen für die unterschiedlichsten Bauaufgaben. Die Bandbreite des Architekten verläuft vom Städtebau bis über den Entwurf, das Baumanagement, die Entwicklung von Konzepten für regenerative Energieverwendung, etc. Die Ausbildung reagiert mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf die verschiedenen Schwerpunkte. Mehr Informationen am Berufsinformationstag.
Bauingenieurwesen, J201 (16:00, 16:45 Uhr)

Bauingenieure planen und berechnen Konstruktionen und Anlagen im Bauwesen. Dazu gehören die Aufstellung von statischen Berechnungen für Gebäude und Industrieanlagen, die Planung von Verkehrswegen als Straßen, Schienen, Wasserstraßen und im Luftverkehr sowie Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft und Ökologie. Für Bauingenieure gibt es viele Betätigungsfelder: Sie arbeiten in Ingenieurbüros, in den Bauabteilungen von öffentlichen Verwaltungen oder großen Unternehmen oder auf der ausführenden Seite in Bauunternehmungen. Aktuell werden in Deutschland viele Bauingenieure gesucht, die bereit sind, an der Lösung der vielfältigen Aufgaben im Baubereich mitzuwirken.
Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft, G201 (16:00, 16:45 Uhr)

Das BWL- oder VWL-Studium ist der klassische Weg zu einem Einstieg in die Wirtschaft. Vor den Erfolg haben die Götter aber bekanntlich den Schweiß gesetzt: Das Studium gilt als anspruchsvoll. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Studieninhalte, die persönlichen Voraussetzungen und die späteren Einsatzfelder der Absolventen. Das Spannende an diesem Studium ist, dass man sich zu Beginn noch nicht festgelegt haben muss, in welchem Gebiet man später arbeiten möchte. Soll es eine Karriere als „Banker“ oder „Werber“ werden, möchte man später in einem Handelskonzern oder in einem mittelständischen Chemieunternehmen arbeiten? BWL ist das Studium der 1.000 und mehr Möglichkeiten. Egal wie man sich unterwegs im Studium entscheidet: Ohne eher anstrengende Studienbausteine wie Mathe, Statistik und wenigstens eine, besser zwei Fremdsprachen wird man der Komplexität des Studiums aber auch der des späteren Wirtschaftslebens nicht gerecht werden können. Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Euch!
Biologie, K105 (16:45 Uhr)

So unterschiedlich wie die Bilder, so vielfältig ist auch diese Wissenschaft. In dieser Veranstaltung soll gezeigt werden, welche beruflichen Möglichkeiten sich in diesem biologischen Dickicht bieten – von der Freilandarbeit bis zum Labor.
Bundeswehr, J105 (16:00, 16:45, 17:30 Uhr)

Die Bundeswehr bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ausbildung, Studium oder Direkteinstieg, unter anderem in den Bereichen Technik, Informationstechnik, Logistik, Handwerk, Verwaltung, Medizin, Musik, Sport und Naturwissenschaften. Mehr als 90 anerkannte Ausbildungsberufe und Aufstiegsfortbildungen stehen in Verbindung mit einer militärischen Karriere zur Auswahl, über 50 davon auch in der zivilen Verwaltung.
Chemie/Chemieingenieurwesen, K105 (16:00 Uhr)

Verfahrens- oder Chemieingenieurinnen- und -ingenieure: Nicht nur in der chemischen Industrie zu Hause. Ob bei der Planung und Errichtung von Produktionsanlagen, bei der Umsetzung von Umweltschutz- und Sicherheitsvorgaben, bei der Qualitätssicherung oder in der Forschung und Entwicklung: Dank der breit gefächerten Ausbildung sind Verfahrens- oder Chemieingenieurinnen und -ingenieure in vielen Bereichen der Industrie erfolgreich.
Digital Management Solutions, G108 (16:45, 17:30 Uhr)

Wissen, wie man für jedes Problem eine (digitale) Lösung findet? Durch die Digitale Transformation sind alle Unternehmen – vom Autohandel bis Schuhverkauf – auf Führungspersonal mit Kompetenzen zur Optimierung der Betriebsperformance sowie Förderung digitaler Potentiale angewiesen. Setze noch im Studium eigene Ideen und Projekte in regionalen Unternehmen um und manage die Zukunft des Mittelstands!
Diplomfinanzwirt FH (im Dualem Studium), J202 (16:00, 16:45, 17:30 Uhr)

Karriere in der Finanzverwaltung - alles andere als langweilig! Da steckt vielmehr dahinter als nur Stempeln, Lochen und Abheften. Egal ob Betriebsprüferin, Steuerfahnder, IT-Fachfrau oder Mitarbeiter in der Oberfinanzdirektion - die Zukunftsaussichten in der Finanzverwaltung für NRW sind vielfältig. In den Finanzämtern sind tausende Beamte dafür zuständig, Steuern zu erheben und zu verwalten. Das Geld, das dabei eingenommen wird, investiert das Land NRW wiederum in Bildung, Wirtschaft, Soziales und Sicherheit. Die Finanzverwaltung ist damit einer der wichtigsten Bausteine im Fundament der Gesellschaft.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann nutze die Seminarblöcke um dich zu informieren.
Duales Studium, A306 (16:00, 16:45 Uhr)

Doppelt durchstarten! Duales Studium für Berufstätige
- Studium und Praxis erleben und verbinden.
Von BWL über Maschinenbau und Verfahrenstechnik bis Wirtschaftsinformatik bietet Euch der Campus Lingen (Universität Osnabrück) mit 13 verschiedenen Studiengängen viele Möglichkeiten, Euch in Theorie und Praxis zu üben.
Elektrotechnik, K102 (16:00, 16:45 Uhr)

Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik beschäftigen sich mit der Entwicklung und Herstellung, dem Vertrieb und dem Betreiben elektronischer Erzeugnisse, Anlagen und Produkte. Das sehr komplexe Fachgebiet kann folgende Kernbereiche unterteilen: - Elektrische Energietechnik: Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Endverbraucher (einschließlich der Installation im Gebäude), elektrische Anlagen - Mikroelektronik: Entwicklung und Produktion von sehr kleinen elektronischen Schaltungen (Mikrochips) zum Speichern und Verarbeiten von Daten - Informations- und Telekommunikationstechnik:
Konfiguration und Herstellung von Systemen zur Datenspeicherung und Datenübertragung, z.B. in der Telekommunikation, Multimedia- und Verkehrstechnik - Automatisierungstechnik: Steuerung und Automatisierung von Prozessen aller Art, z. B. in der Fahrzeug- und Verpackungsindustrie, Robotertechnik - Mechatronik: neues Fachgebiet an der Schnittstelle zum Maschinenbau
Fit fürs Studium, A 107 (16:00, 16:45, 17:30 Uhr)

Die Möglichkeiten zu studieren sind so vielfältig wie nie. Angefangen bei der Studienplatzsuche bis hin zur Frage, wie dieser Traum überhaupt finanziert wird“. Das FinanzCenter Studenten der Sparkasse Herford macht dich „Fit fürs Studium“ und gibt hilfreiche Tipps, wie du an das Thema Studienplatzsuche und die damit einhergehende finanzielle Veränderung herangehen kannst.
In der aktuell turbulenten Zeit, die von Ungewissheit geprägt ist, ist finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit wichtiger denn je. Der Studentenkredit der Sparkasse Herford kann ein Baustein deiner persönlichen Finanzierung sein. Planbar, verlässlich und einkommensunabhängig.
Forstwissenschaft, G106 (17:30 Uhr)

Fremdsprachen, J102 (16:00, 16:45 Uhr)

Welche Studienfelder und Tätigkeitsbereiche stehen mir zur Verfügung, wenn ich beruflich etwas mit Fremdsprachen machen möchte? Hierzu und zum Arbeitsmarkt bzw. zum Studium im Ausland gibt der Vortrag erste Antworten.
Germanistik/Literaturwissenschaften, A305 (16:45, 17:30 Uhr)

Gesundheitswissenschaften, A309 (16:45, 17:30 Uhr)

Grafik- und Kommunikationsdesign, A 104 (16:00, 16:45 Uhr)

Typografie, Sprache, Schrift und Text sind besonders angesichts neuer Medien von grundlegender Bedeutung. Das gilt auch für die erweiterte Formgebung, wie etwa Schriftentwurf, Konzeption, Entwurf und Realisierung von Kommunikationsprozessen, redaktionssystembasierte Publikationen im Internet. Der Typografie kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Neue Begriffe dazu sind Publishing-Techniken, Screen- und Interface-Design. - Ähnlich die freie grafische Gestaltung: Zeichnung, Druckgrafik und plastische Übungen sind Basis wie Ziel des Studiums von der Buchillustration über das Cartoon bis zum Trickfilm. Weitere Schwerpunkte bilden Corporate-Design sowie Ausstellungs- und Messedesign mit attraktiven Berufsfeldern.
Hebammenwissenschaften, G205 (16:00, 16:45 Uhr)

Das duale Studium dauert 3 Jahre und 6 Monate und ist in Trimester aufgeteilt (3 Blöcke à 4 Monate pro Jahr). Sie durchlaufen also in 3 Jahren und 6 Monaten Studium insgesamt 11 Trimester. Am Ende eines jeden Trimesters findet eine Klausur- und Prüfungsphase statt. Während Ihres dualen Studiums findet blockweise vom ersten Trimester bis ins zehnte Trimester der theoretische Unterricht an der FHM und die praktische Ausbildung bei einem Praxispartner statt. Die Praxisphasen umfassen jeweils sechseinhalb Wochen pro Trimester und finden in kooperierenden Kliniken und ambulanten, hebammengeleiteten Einrichtungen statt. In den Praxisphasen können Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen im Berufsfeld einer Hebamme anwenden und vertiefen. Im elften Trimester wartet dann die Bachelorphase auf Sie.
Hotelmanagement/Touristik, G208 (16:00, 16:45 Uhr)

Der Vortrag gibt Einblick in die Ausbildungsberufe Hotelfachmann/-frau sowie Hotelkaufmann/-frau. Darüber hinaus werden die Weiterentwicklungsmöglichkeiten in der Hotelbranche angesprochen (Hotelfachschulen und Tourismusstudium).
Humanmedizin, G201 (17:30 Uhr)

Das seit Jahrzehnten fest gefügte Berufsbild Arzt, aber auch die Medizinerausbildung befinden sich gegenwärtig in einem raschen Wandel. Das Seminar informiert über Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den nur noch an wenigen Universitäten praktizierten klassischen Studiengang und den reformierten Studienablauf mit seinen universitätsinternen und staatlichen Prüfungen. Nur noch etwa 60 % der Studienanfänger der letzten Jahrgänge sind am Ende der Ausbildung in der Patientenversorgung tätig. Informationen zu dieser praktischen ärztlichen Tätigkeit, Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken als Arzt im deutschen Gesundheitssystem stehen im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung.
Informatik/IT, G101 (16:45 Uhr)

Neben der theoretischen Informatik tritt die Informatik vielfach als Interdisziplin zur Unterstützung anderer Wissenschaftsbereiche auf, z. B. als Wirtschaftsinformatik, naturwissenschaftliche Informatik oder Medieninformatik. Der Einstieg in diese Fachbereiche erfolgt dabei meist durch eine Spezialisierung auf die Informatik in einem anderen Fachbereich. Gute Voraussetzung für einen Informatiker sind unter anderem folgende Neugier, fehlenden Berührungsängste, Hartnäckigkeit, Abstraktionsvermögen und immer ein wenig Unzufriedenheit mit der aktuellen Situation – schließlich gibt es immer einen besseren Weg.
Innenarchitektur, A109 (16:45, 17:30 Uhr)

Ob im Bereich des privaten Wohnens, des Möbel- und Produktdesigns, der Lichtplanung, der Messegestaltung oder der Gestaltung von Shops, Showrooms oder Events. Die Innenarchitektur erstreckt sich über fast alle Bereiche der Gestaltung und des Designs und ermöglicht deshalb einen vielfältigen und abwechslungsreichen Alltag im Studien- sowie im Berufsleben.
Internat. Schüleraustausch mit Rotary, J103 (17:30 Uhr)

Teilnehmen können schulpflichtige Mädchen und Jungen zwischen 15 und 18 Jahren. Der Austausch dauert ein Schuljahr, max. 12 Monate, und beginnt im Juli bzw. August. Die Bewerbungsphase startet ungefähr ein Jahr vor dem Auslandsaufenthalt. Tipp: Sich frühzeitig und unverbindlich bei Rotary informieren.
Bisherige Reiseziele von Jugendlichen aus dem Kreis Herford: u.a. Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Ecuador, Finnland, Indonesien, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Simbabwe, Türkei, USA. Gleichzeitig leben ausländische Gastschüler im Kreis Herford bei Gastfamilien und besuchen in ihrer „Heimat auf Zeit“ die Schule.
Journalismus/Klassische Medien, K205 (16:00, 16:45 Uhr)

Wie wird man Journalist? Warum sollte man es überhaupt werden (und wann besser nicht)? Was kann man verdienen? Informationen rund um den Beruf des Redakteurs mit Schwerpunkt Zeitungsjournalismus.
Kulturmanagement/Kunst, A309 (16:00 Uhr)

Das Spektrum an beruflichen Tätigkeitsfelder im Bereich „Kunst“ ist breit gefächert: Kunst wird geschaffen, ausgestellt, gesammelt, verkauft, restauriert, gelehrt, vermittelt, gefördert und über Kunst wird geschrieben. Werke der Bildenden Kunst sind immer ein Spiegel und ein Dokument ihrer Zeit und werden z. B. in Sammlungspräsentationen oder in thematischen Wechselausstellungen in Ausstellungshäusern der Öffentlichkeit gezeigt. Bewahren, Forschen, Vermitteln, Präsentieren sind die Aufgaben eines (Kunst-)Museums. In dem Vortrag werden am Beispiel eines Museums für zeitgenössische Kunst die Museumsarbeit sowie einzelne Berufsbilder vorgestellt: Was genau macht z.B. ein Kurator, eine Museumspädagogin oder ein Ausstellungstechniker?
Landschafts-Architektur, J202 (16:00 Uhr)

Wie der Name schon erklärt, sind wir die Architekten für den Außenraum. Wir gestalten Freiräume verschiedenster Art – angefangen bei Hausgärten, Schulhöfen, Kindergärten, Freianlagen von Seniorenhäusern, Gewerbeaußenanlagen bis zu Parkanlagen und öffentlichen Plätzen. Unser oberstes Planungsziel dabei ist, eine höhere Lebensqualität mit dem Freiraum zu etablieren und den Orten ein individuelles Gesicht zu geben, wo sich die Menschen Wohlfühlen und sich mit ihrem Umfeld identifizieren können. Dabei berücksichtigen wir die besonderen Qualitäten, die der Ort bietet, die natürlichen Standortfaktoren, die städtebauliche Umgebung oder die Architektur des Hauses. Weitere Aufgabenfelder der Landschaftsarchitekten liegen im Bereich der Gartendenkmalpflege, der Landschafts- und Umweltplanung und der Raumordnung und Landesplanung. Während des Studiums bekommt man Einblicke in diese verschiedenen Aufgabenfelder und wählt daraus seine persönlichen Schwerpunkte. Mehr Informationen zum Leistungsspektrum vorab können auch auf der Homepage des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten recherchiert werden. http://www.bdla.de/pdf/bdla_berufsbild_12_01_06.pdf
Lebensmitteltechnologie, A 105 (17:30 Uhr)

Die Lebensmitteltechnik als technische Wissenschaft beschäftigt sich mit der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln, sowie den dabei stattfindenden stofflichen Vorgängen physikalischer, chemischer und biologischer Art. Dabei kommen mechanische, thermische, physikalische, biotechnologische und chemische Prozesse zum Einsatz. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der optimalen Nutzung der in der Regel landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffe, wobei dem Umweltschutz eine immer größer werdende Bedeutung zukommt. Das stark interdisziplinär ausgerichtete Studium vereint Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Je nach Hochschule werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Dementsprechend vielseitig sind die Einsatzgebiete für ausgebildete Lebensmitteltechnologen in Produktion, Qualitätssicherung und -management, Vertrieb, Marketing, Forschung, Entwicklung und vieles mehr."
Lehramt, G107 (16:00, 16:45 Uhr)

„Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei.“ So oder ähnlich stellen sich vielleicht einige den Beruf des Lehrers vor. Die Realität sieht jedoch anders aus. In diesem Vortrag sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was macht einen guten Lehrer aus? Vor welche Anforderungen sieht sich heutzutage ein Lehrer gestellt? Wie hoch ist die Arbeitsbelastung? Welche Aufstiegschancen gibt es? Was ist eigentlich das Referendariat? Wie ist das Lehramtsstudium aufgebaut?
Maschinenbau, A 105 (16:00, 16:45 Uhr)

Ob Maschinen konstruieren, neue Produkte entwickeln, Produktionsprozesse gestalten oder Projekte leiten, der Maschinenbauingenieur oder jetzt neu der Bachelor Maschinenbau ist in der Technik zu Hause. Darüber hinaus sollte er/sie in der Lage sein, Menschen seine Ideen, Produkte und Vorstellungen zu erklären. In diesem Berufsbild kann man vielen Karrierepfaden folgen.
Mode, G105 (16:00, 16:45 Uhr)

In der weltweit agierenden Mode- und Bekleidungsbranche gibt es viele, sehr unterschiedliche Arbeitsbereiche, die auf einer Ausbildung und/oder einem Studium aufbauen. Neben den kreativen Tätigkeiten in der Produktentwicklung von Design und Schnitt gibt es in den techn. Bereichen Modeschneider, Techniker und Textilingenieure. Kaufleute und Betriebswirte finden Positionen im Einkauf, Marketing und Vertrieb.
Musik und Kirchenmusik, G208 (17:30 Uhr)

Musik in der Kirche: Ein Beruf mit vielen Freiheiten Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen sind für die Musik in den Kirchengemeinden verantwortlich. Ihre Tätigkeit umfasst die musikalische Gestaltung der Sonntags- und Festgottesdienste, sowie die musikalische Betreuung besonderer kirchlicher Veranstaltungen. Auch die Leitung der kirchlichen Chöre und Instrumentalgruppen liegt in den Händen von Kirchenmusikern und Kirchenmusikerinnen. Die Berufskirchenmusiker leisten durch regelmäßige Konzerte einen hoch geschätzten Beitrag zum örtlichen und regionalen Kulturleben. Dabei können sie mit ihren besonderen musikalischen Begabungen auch ganz eigene Schwerpunkte setzen und die Arbeit nach ihren Vorstellungen und Möglichkeiten gestalten. Neben der klassischen Kirchenmusik bildet mehr und mehr auch die kirchliche Popular-Musik einen eigenen Schwerpunkt in der Arbeit.
Öffentliche Verwaltung (Kreisebene), G101 (16:00 Uhr)

Mehr als 4,5 Millionen Arbeitsplätze gibt es in Deutschland in der "öffentlichen Verwaltung" - aber sie sind anders, als vielfach angenommen: spannend, manchmal ganz schön stressig, dem Allgemeinwohl dienend, aus verschiedensten Berufsgruppen und unterschiedlichen Ausbildungsgängen zusammengesetzt, mit guten Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung für junge Leute. Aber was ist das überhaupt, öffentliche Verwaltung, welches Aufgaben gibt es da, wo kann man sich bewerben, welche schulische Voraussetzungen muss ich für welche Laufbahn mitbringen, welche sonstigen Qualifikationen sollte ich haben? Darüber sprechen wir mit Ihnen in einem Infoblock von 30 Minuten und wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Öffentlichkeitsarbeit/PR, J103 (16:00, 16:45 Uhr)

Pressesprecher/innen gestalten die Kommunikation eines Unternehmens, einer Behörde, eines Verbandes oder Vereins zu den Medien. Sie beantworten Presseanfragen und informieren über die Aktivitäten ihrer Organisation, dies schließt auch die strategische und langfristige Steuerung der Öffentlichkeitsarbeit ein, die über das Tagesgeschäft hinausgeht. PR-Verantwortliche kommunizieren dabei nicht nur extern, sondern haben auch die Mitarbeiterschaft im eigenen Hause im Blick. Ziel ist eine positive Gesamtdarstellung und ein gutes Image der von ihnen vertretenen Institution in der Öffentlichkeit. Dieses abstrakte Berufsbild geht einher mit sehr unterschiedlichen Wegen in diesen Beruf. Unabdingbar sind mittlerweile ein Hochschulstudium und journalistische Erfahrung.
Pflege / intern. Bachelor/Master, K202 (16:00, 16:45 Uhr)

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege der nächsten Jahre sind immens. Das Zusammenwirken von Wirtschaftlichkeit, medizinischer Entwicklung und ethischen Anforderungen definiert die Arbeitswelt der Gesundheit- und Krankenpflege immer wieder neu. Pflege- und Gesundheitsberufe sind Zukunftsberufe. Daher möchten wir euch über folgende Studien- und Ausbildungsgänge informieren und auch mögliche spätere Arbeitsfelder vorstellen: Pflege-und Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschung (Bachelor/Master), Pflege - und Gesundheitsmanagement (Bachelor/Master/MBA), Bachelor of Nursing/ Generalistische Ausbildung, Physician Assistant und vieles mehr. Wir werden euch auch über die Möglichkeit, diese Studiengänge mit einem Auslandssemester zu verbinden, informieren.
Pharmazie, G101 (17:30 Uhr)

Apotheker(in)/ PTA/PKA, wer macht was? Hier erfahren Sie alles über die Aufgabenfelder von Apotheker(-innen) und den Assistenzberufen in der öffentlichen Apotheke, im Krankenhaus oder in der pharmazeutischen Industrie.
Physik, K105 (17:30 Uhr)

Zu verstehen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ ist sicher ein Traum, und genau diese Neugier ist es, die uns immer wieder von Neuem Faszination an der Physik vermittelt. Vermutlich ist es auch gerade diese für PhysikerInnen typische Neugier, das Unfassbare zu verstehen, die dazu führt, dass wir sie heute in den verschiedensten Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik finden. Das Physikstudium ist nicht nur eine hervorragende Voraussetzung für ein spätere Karriere in nahezu jedem naturwissenschaftlichen oder technischen Feld, sondern oft auch der erste Schritt für einen erfolgreichen Berufsweg als GeneralistIn.
Polizeidienst, K101 (16:00, 16:45 Uhr)

Interessant, abwechslungsreich und ein Beruf mit Zukunft -Polizeikommissarin/Polizeikommissar Bewerbung, Studium, Polizeidienst des Landes Nordrhein-Westfalen Polizeiarbeit heißt, Einsatzbewältigung, Gefahrenabwehr, Kriminalitätskontrolle und polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit bestimmen den polizeilichen Berufsalltag. Das bedeutet zum Beispiel, Grundrechte zu schützen, Menschen in für sie schwierigen Situationen zu helfen, Straftaten aufzuklären und Verkehrsverstöße zu ahnden sowie notwendige Eingriffsmaßnahmen anzuordnen und durchzusetzen. Polizeibeamtin oder Polizeibeamter zu sein bedeutet, ein hohes Maß an Verantwortung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu übernehmen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Menschen mit Abitur bzw. mit studierfähiger Fachhochschulreife nach erfolgreichem Auswahlverfahren ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bielefeld. Inhalte des Studiums sind daher neben den theoretischen Bereichen auch sehr hohe Praxisanteile. Denn nach dem Studium sollen die Studierenden diesen Aufgaben als Polizeikommissarin oder Polizeikommissar während des selbstständigen Dienstes in einer Polizeibehörde gewachsen sein … .
Psychiatrie, K206 (16:00, 16:45 Uhr)

Anhand der beruflichen Entwicklung des Referenten werden Ihnen die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten zum Psychiater, die Betätigungsfelder sowie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt dargestellt. An Beispielen aus der Praxis werden die vielfältigen Tätigkeitsbereiche eines Psychiaters aufgezeigt, damit deutlich wird, warum dies einer der spannendsten Bereiche der Medizin ist.
Psychologie, K204 (16:45, 17:30 Uhr)

Psychotherapie ist die nicht-medikamentöse Behandlung psychischer Störungsbilder. Psychotherapeuten sprechen von psychischen Störungen, um zu beschreiben, wie Menschen daran leiden können, dass sie anders denken, fühlen oder handeln als die meisten Anderen. Das kann sich darin ausdrücken, dass dieser Mensch Gefühle wie Liebe oder Freude nicht mehr empfinden kann, dass andere Gefühle wie Angst oder Hoffnungslosigkeit übermächtig werden und das Leben bestimmen, dass die Gefühle stark schwanken und kein inneres Gleichgewicht mehr besteht. Auch das Denken oder die Fähigkeit zu entscheiden und zu handeln, können stark eingeschränkt oder wenig kontrollierbar sein. Psychische Störungen können sich auch in körperlichen Beschwerden, wie Verspannungen, Müdigkeit, Schmerzen oder Schlaflosigkeit ausdrücken. Durch das Psychotherapeutengesetz von 1999 ist geregelt, dass Krankenkassen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung durch die folgenden wissenschaftlich anerkannten Verfahren übernehmen: - Verhaltenstherapie - tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - Psychoanalyse Was sind das für Verfahren? Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiatern, Fachärzten für Psychotherapie? Welches sind die Voraussetzungen und wie werde ich Psychotherapeut/in?
Rechtswissenschaft, K103 (16:00, 16:45 Uhr)

Rechtswesen Das Seminar befasst sich mit dem Studium, den Berufsfeldern und -aussichten der Juristen. Der Arbeitsmarkt für Juristen wird im Wesentlichen durch folgende drei Tätigkeitsbereiche bestimmt: - Justiz und Rechtspflege - öffentliche Verwaltung - Wirtschaft und Verbandswesen Darauf ist auch das Universitätsstudium bezogen, das sich vor allem mit - dem Privatrecht, - dem öffentlichen Recht, - dem Strafrecht sowie - dem gewählten Schwerpunktfach beschäftigt. Leitbild der traditionellen Juristenausbildung ist nach wie vor der "Einheitsjurist", der mit dem Ablegen der zweiten juristischen Staatsprüfung als "Volljurist" die Befähigung zum Richteramt sowie zur Ausübung aller anderen juristischen Berufe erwirbt.
Sozialarbeit/Sozialpädagogik, J204 (16:00, 16:45 Uhr)

Soziale Arbeit versteht sich als Profession, die wissenschaftsfundiert versucht, praktische soziale Probleme zu lösen, zu lindern oder zu verhindern. Soziale Arbeit wird oft auch als Menschenrechtsprofession dargestellt: Sie basiert auf der Achtung vor dem besonderen Wert und der Würde aller Menschen. Soziale Arbeit ist alles andere als ein reiner Bürojob. Die Arbeit findet direkt bei den Menschen bzw. Personengruppen, welche Hilfe benötigen, statt (Jugendhilfe, Obdachlosenhilfe, Gesundheitswesen, Altenhilfe, Behindertenhilfe, Schulsozialarbeit, Straffälligenhilfe, etc.). Sozialarbeit und Sozialpädagogik wird an Fachhochschulen (Sozialwesen) und Universitäten (Erziehungswissenschaft) als Studiengang mit den Abschlüssen Diplom, BA oder Master angeboten.
Soziologie, J102 (17:30 Uhr)

Die Soziologie ist eine Wissenschaft, die die Abläufe und Entwicklungen untersucht, die sich im gesellschaftlichen Zusammenleben ergeben. Sie befasst sich theoretisch und forschungspraktisch mit den sozialen Bedingungen menschlichen Handelns. Dadurch bietet praktisch der gesamte Lebensalltag spannende soziologische Beobachtungsfelder - so rufen Phänomene wie soziale Ungleichheit, Migration, technische Innovationen, aber auch Flaschensammler oder Fußballfangesänge soziologische Forscher auf den Plan. Da die Inhalte eines Soziologiestudiums unglaublich vielfältig sind, ist es schwierig, ein einheitliches Berufsbild zu zeichnen: Soziologen finden sich natürlich in der Wissenschaft wieder, aber auch im Wissenschaftsmanagement, bei Stiftungen, in der Marktforschung, in Beratungsunternehmen, in der Entwicklungszusammenarbeit oder in der Personalentwicklung. Der Vortrag wird den Aufbau und die Inhalte des Studiums, berufliche Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsmarktprognosen behandeln.
Sportwissenschaften, K101 (17:30 Uhr)

Das Hobby zum Beruf machen?! In dem Seminar “Sportwissenschaften“ geht es zum einen darum, einen Einblick in das Sportstudium zu bekommen: Welche Vorerfahrungen & Kompetenzen brauche ich für das Sportstudium? Wie ist ein Sportstudium aufgebaut? Wo kann ich welche Schwerpunkte studieren? Auf der anderen Seite wird aufgezeigt, welche Berufschancen sich – aufbauend auf ein Sportstudium – ergeben. Dabei werden die Referenten exemplarisch den organisierten Sport sowie die Sportwissenschaft als Berufsfeld fokussieren.
Stadtverwaltung Bachelor of Laws, G204 (16:45 Uhr)

Mehr als 4,5 Millionen Arbeitsplätze gibt es in Deutschland in der "öffentlichen Verwaltung" - aber sie sind anders, als vielfach angenommen: spannend, manchmal ganz schön stressig, dem Allgemeinwohl dienend, aus verschiedensten Berufsgruppen und unterschiedlichen Ausbildungsgängen zusammengesetzt, mit guten Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung für junge Leute. Aber was ist das überhaupt, öffentliche Verwaltung, welches Aufgaben gibt es da, wo kann man sich bewerben, welche schulische Voraussetzungen muss ich für welche Laufbahn mitbringen, welche sonstigen Qualifikationen sollte ich haben? Darüber sprechen wir mit Ihnen in einem Infoblock von 30 Minuten und wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Start up / Das eigene Unternehmen, K203 (16:45 Uhr)

Als Schüler oder Student schon ein eigenes Unternehmen aufbauen? Hier gibt es Tipps, wie das gehen kann und worauf Du achten musst.
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, K203 (17:30 Uhr)

Als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bist du ein wichtiger Partner für Unternehmen und Privatpersonen, die bei der Einhaltung der steuerlichen und finanziellen Regeln Unterstützung benötigen. Du hilfst deinen Kunden dabei, ihre Steuerbelastung zu optimieren und ihre Geschäftsprozesse zu verbessern.
Besonders wichtig ist, dass du dich mit den neuesten digitalen Technologien und Werkzeugen auskennst. In der heutigen Zeit, in der immer mehr Prozesse digitalisiert werden, ist es unerlässlich, dass Steuerberater und Wirtschaftsprüfer auf dem neuesten Stand sind. Du nutzt digitale Tools, um Daten zu analysieren, Berichte zu erstellen und die Kommunikation mit deinen Kunden zu verbessern.
Kurz gesagt, als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Deutschland bist du ein wichtiger Partner für Unternehmen und Privatpersonen, der sie dabei unterstützt, ihre finanziellen Angelegenheiten im Griff zu haben und dabei die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.
Studienbeginn/Studentenleben, G204 (17:30 Uhr)

Studium oder Ausbildung? Worauf kommt es bei der Studienauswahl an, wie strukturiert sich ein Semester und wie finde ich am besten eine Wohnung? In diesem Seminar werden die wichtigsten Fragen rund um den Studienbeginn und das Studentenleben geklärt.
Theologie , G108 (16:00 Uhr)

Theologie - DiakonIn - Gemeindepädagogik – ReligioslehrerIn
Pfarrer*innen sind selten Solist*innen, meist arbeiten sie mit Kolleg*innen wie auch Personen anderer kirchlicher Berufe und Ehrenamtlichen zusammen. Ob Pfarrer*in, Gemeindepädagoge*in / Diakon*in, Kirchenmusiker*in oder Religionslehrer*in: Alle vier Berufe sind so genannte verkündigende Berufe. Das bedeutet, sie haben in besonderer Weise mit dem Kern und Grund kirchlichen Lebens zu tun. Gleichzeitig trägst Du weiter, was Du selbst glaubst und was Dir im Leben Mut und Hoffnung gibt. Selbstverständlich gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Berufe in der Kirche: Küster*innen sorgen dafür, dass rund um die Organisation in den Gemeinden alles rund läuft. Dazu gehören aber auch Berufe in der kirchlichen Verwaltung, der kirchlichen IT oder in Kindertageseinrichtungen. Du hast noch gar keine Ahnung, welcher Beruf zu Dir passt? Dann hilft der Talente-Check bzw. das AimGame. Beides lernst Du in unserem Workshop kennen.
Tiermedizin, G205 (17:30 Uhr)

Wirtschaftsinformatik im Dualen Studium, A308 (16:00, 16:45 Uhr)

Wirtschaftsingenieurwesen, J101 (16:00, 16:45 Uhr)

Der Wirtschaftsingenieur ist ein akademischer Beruf an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft. Der Bedarf an Akademikern mit gleichermaßen technischem wie wirtschaftlichen Know-how wird weiter wachsen. Ziel des Wirtschaftsingenieurstudiums ist es, Absolventen zu befähigen, den bereichsübergreifenden Anforderungen der Unternehmen gewachsen zu sein.
Zahnmedizin , J101 (17:30 Uhr)

Ein Zahnarzt ist viel mehr als ein "Handwerker" im Mund...